Suche starten
Programmname DFG Sonderforschungsbereich
Karrierestatus
  • Professor/in
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Das Förderverfahren ist zweistufig
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Zusammenfassung
Sonderforschungsbereiche sind auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer, Institute, Fachbereiche und Fakultäten hinweg im Rahmen eines übergreifenden und wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Jeder Sonderforschungsbereich besteht dabei aus einer unterschiedlichen Anzahl von Teilprojekten, die von einzelnen ggf. aber auch von mehreren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam geleitet werden.




Kulturwissenschaftliche Forschungskollegs sollen den Übergang zu einem kulturwissenschaftlichen Paradigma unterstützen, das sich in den bisher als Geisteswissenschaften verfassten Disziplinen auszubilden beginnt. Sie müssen daher einerseits dem selbstverständlichen Anspruch auf hervorragende wissenschaftliche Qualität gerecht werden, andererseits bestimmten thematischen und strukturellen Kriterien genügen. Das Forschungsthema muss so gewählt sein, dass es eine transdisziplinäre Bearbeitung erfordert und zur Überwindung isolierender Fächergrenzen beiträgt. An die Beteiligung von Fächern wie Psychologie, Soziologie, Ökonomie und Jurisprudenz ist ebenso gedacht wie an die Kooperation mit natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Forschungskollegs sollen die methodologische Reflexion und Weiterentwicklung von Methoden fördern sowie Möglichkeiten der Integration bislang getrennter Betrachtungsweisen erkunden. Ferner sollen Forschungskollegs die Internationalisierung der Forschung in Thematik und Kooperation unterstützen. Mit diesen Ansprüchen an die Forschung verbindet sich auch der Anspruch einer verstärkten Nachwuchsförderung im Rahmen des Forschungskollegs durch spezielle forschungs- und projektbezogene Studienprogramme. In allen Varianten der Sonderforschungsbereiche fördert die DFG internationale Kooperationen. In Sonderforschungsbereiche können Graduiertenkollegs integriert werden. Möglich ist darüber hinaus die Einbindung von Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen.
Förderarten
  • Verbundprojekte
Förderdauer Bis zu 12 Jahren, eine Förderperiode umfasst vier Jahre (4+4+4)
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Ziel der Förderung ist die Schwerpunktbildung an Hochschulen durch die langfristige Förderung von Verbünden, die Förderung der interdisziplinären Kooperation und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Bedingungen
Es gibt keine Einreichungsfrist, voraus gehen jedoch die Einreichung eines Konzeptpapiers und ein Beratungsgespräch.

Förderprogramm URL http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/sfb/index.jsp
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/5
Jederzeit