Suche starten
Programmname S. Fischer-Stipendium für Autoren- und Verlagsgeschichte
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
  • Doktorand/in
Fristen
30.09.2025 (jährlich)
31.03.2026 (jährlich)
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • DLA - Deutsches Literaturarchiv Marbach
Zusammenfassung
Für Stipendiaten besteht das Angebot, während des Aufenthaltes im Collegienhaus der Deutschen Schillergesellschaft zu wohnen. Die Miete wird vom Stipendiaten getragen.
Fördervolumen 1000,- Euro/Monat (Graduiertenstipendien); 1.500,- Euro/Monat (Postdoktorandenstipendium)
Förderarten
  • Postdocförderung
  • Promotionsförderung
  • Stipendien
Förderdauer max. 3 Monate
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
Kontakt
Graduate Centre (GraCe) , für Promovierende
Minkus Teske, minkus.teske@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-6813
Graduate Centre (GraCe)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Die S. Fischer Stiftung schreibt gemeinsam mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach jeweils ein Graduiertenstipendium und ein Postdoktorandenstipendium aus. Gefördert werden herausragende Forschungsprojekte internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auf die Verlagsarchive im DLA beziehen, insbesondere das S. Fischer Verlagsarchiv, die Verleger- und Lektorennachlässe sowie auf die Beziehungen zwischen Autoren und Verlagen, insbesondere zwischen Autoren und dem S. Fischer Verlag. Die Forschungsprojekte müssen sich durch überzeugende Themenstellung, Argumentation und einen klaren Bestandsbezug auszeichnen.
Bedingungen
Die Vergabe eines Postdoktorandenstipendiums setzt voraus, dass Bewerberinnen oder Bewerber sich durch eine Dissertation oder eine vergleichbare wissenschaftliche Leistung ausgewiesen haben. Auch höher qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Habilitierte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Tenure, freie wissenschaftliche Autorinnen und Autoren und Editorinnen und Editoren) sind zur Bewerbung zugelassen.
Bewerberinnen und Bewerber um Graduiertenstipendien sollen Folgendes vorweisen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium; den inhaltlichen Zusammenhang des vorgesehenen Projekts mit der Doktorarbeit oder einer entsprechenden wissenschaftlichen Arbeit; ein befürwortendes Gutachten der wissenschaftlichen Betreuerin oder des Betreuers.
In Ausnahmefällen können auch MA-Studierende, das heißt Examenskandidaten der Master-, Magister- und Lehramtsstudiengänge, die ein vielversprechendes, quellenbezogenesExamensprojekt verfolgen, mit einem Aufenthaltsstipendium (Collegienhaus, bis zu ein Monat)
gefördert werden. Vorzulegen sind in diesem Fall Zeugnisse, eine Projektbeschreibung und ein befürwortendes Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers.

Die Stipendiaten führen ihre Studien im Deutschen Literaturarchiv Marbach durch. Es ist erwünscht, dass die jeweiligen Projekte im Rahmen eines Mittwochsseminars vorgestellt werden. Am Ende ihres Aufenthalts, spätestens jedoch vier Wochen nach Ablauf des Stipendiums, müssen die Stipendiaten einen Abschlussbericht vorlegen.

Anträge reichen Sie bitte ausschließlich über das Bewerbungsportal ein.
Förderprogramm URL https://www.dla-marbach.de/forschung/das-marbacher-stipendienprogramm/die-stipendien-im-ueberblick/bestands-und-themenbezogene-stipendien/s-fischer-stipendium-fuer-autoren-und-verlagsgeschichte/
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2170
Frist: 30.09.2025 (jährlich)
Frist: 31.03.2026 (jährlich)