Suche starten
Programmname Roche Diagnostics Postdoktorand/innen Programm
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Bewerbungen sind jederzeit möglich
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Zusammenfassung
Im Forschungszentrum Penzberg werden die nachfolgend aufgelisteten Diagnostics Themenbereiche angeboten. Interessierte Bewerber sollten ein prioritäres sowie zwei Ersatzthemen in ihrem Antrag angeben
  • Antibody generation and optimization
  • Biacore for thermodynamics
  • Cellular analytics
  • Expression systems
  • Immune effector cell recruitment
  • Instrumental Analytics
  • Mass Spectrometry/HPLC
  • Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS)
  • Microfluidics
  • Mode of action analyses for therapeutic antibodies
  • New optical detection principles
  • Non-invasive imaging technologies
  • Novel label conjugates
  • Novel methods for immunogen synthesis
  • Nucleic acid chemistry/Peptide chemistry
  • Organic chemistry of dyes and solid phases
  • Particles and polymers
  • Pharmacological testing
  • Protein purification, analytics and chemistry
  • Recombinant proteins/antibodies
  • Stem cells
  • Target identification/validation

Laufzeit

Stipendienleistungen
  • Eine monatliche Stipendienrate von EUR 2.250.
  • Familienzuschläge für verheiratete Stipendiaten.
  • Übernahme der Reisekosten zum Stipendienort und zurück. Die Art der Reisekostenübernahme variiert je nach Herkunftsland.
  • Eine kombinierte Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung.
  • Ein vorbereitender oder begleitender Sprachkurs in Deutschland.
  • Hilfe bei der Wohnungssuche.
Fördervolumen s. Beschreibung
Förderarten
  • Mobilitätsmittel – Incomings
  • Postdocförderung
Förderdauer 12 Monate (eine Verlängerung bis max. 24 Monate ist möglich)
Fachbereiche
  • Informatik
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kontakt
International Office (IO) Katharina Aly, katharina.aly@io.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4376
International Office (IO)
Beschreibung
Der DAAD und die Roche Diagnostics GmbH bieten besonders qualifizierten promovierten ausländischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Ländern der Europäischen Union, den USA und Kanada Stipendien für weiterqualifizierende Forschungsaufenthalte in einem der führenden Biotechnologiezentren Europas – Penzberg bei München – an. Die Stipendien richten sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, für die die Vermittlung von industriellen Forschungsansätzen und -ideen eine wichtige Qualifizierung für die spätere Berufslaufbahn darstellt. Experimentelle Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Bereich Diagnostics werden durch eine akademische Betreuung durch deutsche Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer flankiert.
Bedingungen
Bewerbungsvoraussetzungen
  • Nur wissenschaftlich überdurchschnittlich geeignete Kandidatinnen und Kandidaten können berücksichtigt werden.
  • Bei der Beurteilung der Bewerbungen wird entscheidendes Gewicht auf die bisherigen wissenschaftlichen Leistungen der Bewerber gelegt. Geeignete Bewerber sollten über Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Fachgebiete verfügen: Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Bioinformatik, Biotechnologie, Protein Engineering, Immunologie, Onkologie, In-vivo Imaging.
  • Der Bewerbung sind Gutachten von zwei Hochschullehrerinnen bzw. Hochschullehrern beizufügen, die auf die wissenschaftliche und persönliche Eignung der Bewerberin bzw. des Bewerbers eingehen.
  • Deutsche Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Bewerbungsunterlagen
  • Informationen über die einzureichenden Bewerbungsunterlagen sind im Bewerbungsformular ("Antrag auf ein Forschungs-/Studienstipendium") zu finden, das im Internet (www.daad.de/de/form) zur Verfügung steht oder bei den diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland, den DAAD-Lektoren, den Außenstellen und Informations- und Beratungszentren des DAAD sowie Partnerorganisationen erhältlich ist.
Förderprogramm URL https://www.boku.ac.at/fos/themen/forschung-enewsletter/detailansicht/newsitem/10737/
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/1041
Jederzeit